Datenschutzhinweise
Stand: Mai 2025
Die Gruppe Börse Stuttgart ist die sechstgrößte Börsengruppe in Europa mit strategischen Standbeinen im Kapitalmarktgeschäft sowie im Digital- und Kryptogeschäft.
Als solche freuen wir uns über Ihren Besuch auf unseren Websites sowie über Ihr Interesse an der Gruppe Börse Stuttgart. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns dabei ein wichtiges Anliegen. Aus diesem Grund erfolgen unsere Geschäftsprozesse in Übereinstimmung mit den anwendbaren datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Im Folgenden möchten wir Sie darüber informieren, wie wir die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten verwenden, welche Informationen wir gegebenenfalls sammeln, wie wir damit umgehen und wem wir sie gegebenenfalls zur Verfügung stellen.
I. VERANTWORTLICHE STELLE IM SINNE DER DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG
Vereinigung Baden-Württembergische Wertpapierbörse e.V.,
Börsenstraße 4, 70174 Stuttgart
Tel.: +49 711 222985 – 0
E-Mail: info@boerse-stuttgart.de
II. KONTAKTDATEN DATENSCHUTZBEAUFTRAGTE
Frau Yvonne Piater
Per Post: Datenschutzbeauftragte, Vereinigung Baden-Württembergische Wertpapierbörse e.V., Börsenstraße 4, 70174 Stuttgart
E-Mail: dsb@boerse-stuttgart.de
III. ZWECKE, RECHTSGRUNDLAGE DER DATENVERARBEITUNG, LÖSCHUNG
Nutzung unserer Website
Sie können unsere Websites aufrufen, ohne sich zu identifizieren oder einzuloggen. Wir verarbeiten dann auf technischer Ebene Log Daten, in dessen Rahmen nachfolgende Informationen erhoben werden.
Art der Daten:
IP-Adresse, Datum und Uhrzeit, aufgerufene Seite/Name der abgerufenen Datei, übertragene Datenmenge, HTTP-Referrer, Byte-Größe der Server-Antwort, Verwendeter Browser und -Version, Verwendetes Betriebssystem und -Version, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), Meldung, ob der Zugriff/Abruf erfolgreich war. Diese Daten werden auch in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Zweck der Datenverarbeitung:
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen.
Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um Ihnen die Webseite technisch zur Verfügung stellen zu können. Unser berechtigtes Interesse besteht dabei darin, Ihnen eine ansprechende, technisch funktionierende und benutzerfreundliche Webseite zur Verfügung stellen zu können sowie um Maßnahmen zum Schutz unserer Webseite vor Cyberrisiken zu ergreifen. Wenn die Darstellung der Vorbereitung eines Vertrags dient, ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Dauer der Datenspeicherung:
Die Daten werden gelöscht, wenn sie für die Erreichung des Zweckes nicht mehr erforderlich sind. Dies ist Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website der Fall, sobald die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist. Eine zeitlich begrenzte Speicherung von 7 Tagen in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Webseite und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Serverlogs werden bis zu 3 Monaten gespeichert.
Empfänger der Daten:
Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Widerspruchsmöglichkeit:
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Finance Summit
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit auf unterschiedlichen Wegen (Registrierung auf der Website, auf unserem LinkedIn-Profil) ein Ticket für den Finance Summit zu sichern. Im Rahmen Ihrer Teilnahme oder Ihrer Interaktion mit uns erheben und verarbeiten wir nachfolgende Daten von Ihnen.
Art der Daten:
Anrede, Titel, Vorname, Nachname, Position, Firma, E-Mail-Adresse, LinkedIn-Profil, Licht-, Ton- und Bildaufnahmen am Tag der Veranstaltung (bitte beachten Sie hierzu auch die gesonderten Datenschutzhinweise vor Ort bzw. in unseren Teilnahmebedingungen).
Zweck der Datenverarbeitung:
Wir verarbeiten Ihre Daten im Rahmen der Teilnahme am Finance Summit, Abwicklung und Nachbereitung dieses Events und zur öffentlichen Darstellung des Events auf unserer Website sowie zur Bewerbung in anderen Medien wie LinkedIn und YouTube. Wir informieren Sie zudem auch rechtzeitig über Themen, Termine, Neuigkeiten, Speaker und vieles mehr, die der nächste Finance Summit zu bieten hat. Zur Bewerbung und Verwaltung der Registrierungsanfragen sowie um Kontakte und Leads zu verwalten, anzusprechen und zu erweitern, verwenden wir den LinkedIn Sales Navigator. Der Sales Navigator ermöglicht es uns, anhand bestimmter Kriterien, wie z.B. Interessen, fachlichem Hintergrund, gezielt nach Profilen von LinkedIn-Nutzern zu suchen, um diese über unsere Leistungen gezielt anzusprechen. Über die Nachrichtenfunktion kontaktieren wir potenzielle Interessenten mit dem Ziel, unsere Services vorzustellen und ein Netzwerk von thematisch interessierten Personen aufzubauen.
Wir nutzen die Funktion des sogenannten LinkedIn Sales Navigators des Unternehmens LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Gardner House, Dublin 2, Ireland („LinkedIn“), um Kontakte und Leads zu verwalten, anzusprechen und zu erweitern. Der Sales Navigator ermöglicht es uns, anhand bestimmter Kriterien, wie z.B. Interessen, fachlichem Hintergrund, gezielt nach Profilen von LinkedIn-Nutzern zu suchen, um diese über unsere Leistungen gezielt anzusprechen. Über die Nachrichtenfunktion kontaktieren wir potenzielle Interessenten mit dem Ziel, unsere Services vorzustellen und ein Netzwerk von thematisch interessierten Personen aufzubauen. Weitere Informationen zu den Funktionen des LinkedIn Sales Navigators finden Sie unter https://business.linkedin.com/de-de/sales-solutions/sales-navigator, https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy.
Zur Verwaltung der Registrierungsanfragen verwenden wir monday.com. Anbieter dieses Dienstes ist die monday.com Ltd., 52 Menachem Begin Road, Tel Aviv 6713701 Israel, and ihr US-Ableger, die monday.com Inc., 26 West 17th Street, New York, NY, 10011 United States.
Im Rahmen des Finance Summits unterstützt uns bei der technischen Umsetzung der Registrierung und Abwicklung der Teilnehmerverwaltung sowie dem Versand von E-Mails der Dienstleister Bizzabo Inc.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:
Rechtsgrundlage in Bezug der Abwicklung und die Verwaltung von Registrierungsanfragen im Rahmen Ihrer Teilnahme am Finance Summit ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung eines Vertrages oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen), Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ihre Einwilligung).
Rechtsgrundlage für die Nachbereitung des Events und die Zusendung von E-Mails im Zusammenhang mit dem bisherigen und nächsten Finance Summit ist i. S. d. § 7 Abs. 3 UWG (Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO). Das berechtigte Interesse ist hierbei, dass wir Sie als bisherigen Interessenten oder Teilnehmer des Finance Summits rechtzeitig über den nächsten Finance Summit, den neuen Themen, Speakern etc. informieren, damit Sie sich rechtzeitig den Termin freihalten und an dem Summit teilnehmen können.
Rechtsgrundlage für die öffentliche Darstellung des Events und um ein Netzwerk von thematisch interessierten Personen aufzubauen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Das berechtigte Interesse ist hierbei, dass wir neue potenzielle Teilnehmer über den Finance Summit retroperspektivisch informieren und neue Themen, Speaker etc. für den nächsten Finance Summit vorstellen.
Dauer der Datenspeicherung:
Auch ohne eine besondere Aufforderung kommen wir selbstverständlich unseren Verpflichtungen zum Löschen personenbezogener Daten (z.B. gemäß Art. 17 DSGVO) nach und speichern Daten daher nur so lange, wie es für die Erbringung der gewünschten Leistung bzw. der jeweiligen Zweckbestimmung erforderlich ist. So speichern wir Ihre Daten, um Sie rechtzeitig über den nächsten Finance Summit mit den neuen Themen, Speakern etc. zu informieren und Sie in unser Netzwerk von thematisch interessierten Personen aufzunehmen, spätestens so lange, bis Sie hierzu keine Informationen mehr wünschen.
Widerspruchsmöglichkeit:
Als Nutzer haben sie jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzuheben. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit löschen lassen. Dient die Registrierung zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen. Sofern Sie keine Informationen zum nächsten Finance Summit wünschen, können Sie der Verwendung Ihrer Daten mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widersprechen. Bitte verwenden Sie hierzu die Kontaktdaten unserer Datenschutzbeauftragten (siehe II).
Empfänger der Daten:
Bizzabo Inc., 31 W 27th St 10th Floor, New York, NY 10001 (USA); monday.com Ltd., 52 Menachem Begin Road, Tel Aviv 6713701 Israel bzw. monday.com Inc., 26 West 17th Street, New York, NY, 10011 (USA); LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Gardner House, Dublin 2, Ireland bzw. LinkedIn Corporation 1000 W Maude Ave Sunnyvale, CA, USA;
Kontakt
Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen, erfassen wir dabei Ihre Kontaktdaten.
Art der Daten:
Ihre Kontaktdaten können, je nachdem, wie Sie mit uns in Kontakt treten (bspw. Telefonisch oder per E-Mail) Ihren Namen, Postanschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse sowie die Informationen, die Sie uns bereitstellen, variieren. Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich, um Ihre Anfrage zu bearbeiten oder wenn wir Rückfragen zu Ihrem Anliegen haben.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:
Rechtsgrundlage für die Bearbeitung Ihres Anliegens ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse, die Anfragen unserer Kunden oder Interessenten zufriedenstellend zu beantworten und somit auf Basis Ihres und unseres gemeinsamen Interesses bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Anfragen im Zuge eines Vertragsverhältnisses) bzw. ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
Empfänger der Daten:
Bei der Beantwortung Ihrer Anfragen werden Ihre Daten nur innerhalb der Group Boerse Stuttgart verarbeitet. Wenn es erforderlich ist, Ihre Anfrage an Vertragspartner zur Bearbeitung weiterzugeben, anonymisieren wir Ihre Anfrage. Sofern im Einzelfall die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten zweckdienlich erscheinen sollte, werden wir Sie hierüber vorher informieren und Sie um Ihre Einwilligung bitten. Ohne Ihre Einwilligung geben wir Ihre Daten zu diesen Zwecken nicht an Dritte weiter.
Dauer der Datenspeicherung:
Wir speichern Ihre Daten bis zur Erreichung des mit der Kontaktaufnahme verfolgten Zwecks (Ende der Konversation). Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Sofern Ihre Anfrage vertragsrelevante Informationen beinhaltet, kann es erforderlich sein, diese personenbezogenen Daten zu speichern, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.
Neben der oben beschriebenen Funktion des LinkedIn Sales Navigators betreiben wir von der LinkedIn Ireland Unlimited Company auf LinkedIn (https://www.linkedin.com/company/stuttgart-finance-summit) eine Social-Media-Seite auf die wir im Rahmen dieser Website lediglich verlinken. Wir verwenden die „LinkedIn- Insights“-Funktion, eine statistische Information zur Nutzung der Finance-Summit-LinkedIn-Seite, die von LinkedIn zur Verfügung gestellt wird.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:
Wir betreiben unsere Social-Media-Seite, um den Finance Summit und unser Unternehmen den Nutzern von LinkedIn sowie sonstigen interessierten Personen, die unsere Social-Media-Seite besuchen, zu präsentieren und mit diesen zu kommunizieren. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen, an einer optimierten Unternehmensdarstellung und der Information zum Finance Summit (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).
Empfänger der Daten:
LinkedIn übermittelt Daten auf Grundlage von der Europäischen Kommission genehmigter Standardvertragsklauseln an die LinkedIn Corporation 1000 W Maude Ave Sunnyvale, CA, USA (im Weiteren: LinkedIn). Auf diese Verarbeitungen haben wir keinen Einfluss. Wir selbst geben keine personenbezogenen Daten weiter, die wir über unser LinkedIn-Profil erhalten. Es besteht bei LinkedIn die Möglichkeit, dass einige der erfassten Informationen auch außerhalb der Europäischen Union in den USA verarbeitet werden. Bei einer Übermittlung von personenbezogenen Daten in die USA bestehen folgende Risiken. Es besteht das Risiko, dass US-amerikanische Behörden Zugriff auf die personenbezogenen Daten erlangen können. EU-Bürgern stehen gegen diese Zugriffe keine effektiven Rechtsschutzmöglichkeiten in den USA oder der EU zu.
Um den Anforderungen der DSGVO nachzukommen, haben wir einen Vertrag mit LinkedIn geschlossen und zusätzlich den Joint Controller Addendum akzeptiert, so dass wir und LinkedIn gemeinsam Verantwortliche im Sinne der DSGVO sind. Ferner wird bestätigt, dass LinkedIn Ireland die primäre Verantwortung gemäß der DSGVO für die Verarbeitung der Daten übernimmt und sich auch um die Betroffenenrechte kümmert. Weitere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von LinkedIn: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy. Weitere Einstellungen können über das Formular zum Widerspruch vorgenommen werden: https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/a1338610/widerspruch-gegen-die-datenverarbeitung-einschrankung-der-datenverarbeitung?lang=de
monday.com
Zur Verwaltung der Registrierungsanfragen verwenden wir monday.com. Anbieter dieses Dienstes ist die monday.com Ltd., 52 Menachem Begin Road, Tel Aviv 6713701 Israel, and ihr US-Ableger, die monday.com Inc., 26 West 17th Street, New York, NY, 10011 United States. Die monday.com Ltd. ist eine israelische Gesellschaft. Der Staat Israel wurde von der Europäischen Kommission anerkannt, ein angemessenes Datenschutzniveau zu bieten. Die US-Tochtergesellschaft von monday.com (monday.com Inc.) verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-U.S. Data Privacy Framework“. Das „EU-U.S. Data Privacy Framework“ ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union (EU) und den USA, dass die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards in den USA gewährleisten soll. Weitere Informationen erhalten unter: https://www.monday.com/terms/privacyshield, https://www.privacyshield.gov.
Einbindung von Youtube Videos
Auf dieser Website werden Inhalte von YouTube eingebunden. YouTube wird betrieben von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, Ihnen Video-Content zu unserer Gruppe zur Verfügung zu stellen und mit Ihnen zu kommunizieren.
Bei Videos von YouTube, die auf unserer Website eingebunden sind, ist die erweiterte Datenschutzeinstellung aktiviert. Das bedeutet, dass keine Informationen von Webseitenbesuchern bei YouTube erhoben und gespeichert werden, es sei denn, diese spielen das Video ab.
Bitte beachten Sie, dass wenn Sie die Wiedergabe starten, Ihre personenbezogenen Daten (z.B. IP-Adresse) auch in Nicht-EU-/Nicht-EWR-Staaten („Drittländer“) zugänglich sind, in denen ein niedrigeres Datenschutzniveau als in Deutschland herrscht.
Aufgrund Ihrer Einwilligung zum Abspielen von YouTube-Videos auf unserer Website, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Zudem kann YouTube nach dem Starten eines Videos Cookies bzw. andere Technologien verwenden, um das Nutzungsverhalten zu analysieren. Durch den Start eines YouTube-Videos können weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben. Zweck und Umfang der Datenverarbeitung durch YouTube sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer finden Sie am Ende dieses Abschnitts (Einbindung von YouTube Videos).
Um beim Abspielen des Videos das Setzen von Tracking Cookies zu verhindern, können Sie auch die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.
- Adresse von YouTube:
Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. - Datenschutzerklärung von Google:
https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de - Nutzungsbedingungen von YouTube:
https://www.youtube.com/t/terms - Cookierichtlinie von YouTube:
https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de - Richtlinie zur Datennutzung durch YouTube bei Ihrer Nutzung von Websites oder Apps von YouTube-Partnern:
https://policies.google.com/technologies/partner-sites?hl=de
III. IHRE RECHTE ALS BETROFFENE PERSON
Ihnen stehen unter den gesetzlichen Voraussetzungen die nachfolgenden Rechte als betroffene Person zu, die Sie uns gegenüber geltend machen können. Als betroffene Person haben Sie das Recht, Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nach Art. 15 DSGVO zu erhalten. Sie können nach Art. 16 DSGVO Ihre Daten berichtigen oder bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO löschen lassen. Es steht Ihnen auch das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu (Art.18 DSGVO). Können Sie eine besondere persönliche Situation geltend machen, so können Sie der Verarbeitung Ihrer Daten generell oder in Teilbereichen widersprechen (Art.21 DSGVO). Für Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, können Sie die Herausgabe einer Kopie in einem gängigen Format verlangen (Art. 20 DSGVO). Einwilligungen, die Sie uns für die Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie jederzeit widerrufen. Wenden Sie sich damit an dsb@boerse-stuttgart.de. Weitere Kontaktmöglichkeiten sind oben unter „Kontaktdaten Datenschutzbeauftragte“ aufgeführt. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt und vorher stattgefundene Verarbeitungen deswegen nicht rechtswidrig werden. Sie sind auch berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 77 DSGVO Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs.
Widerspruchsrecht:
Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 f DSGVO (Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen, wenn dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Diesen Widerspruch werden wir für die Zukunft beachten.
Ihre Daten werden wir nicht mehr für Zwecke der Direktwerbung verarbeiten, wenn Sie der Verarbeitung für diese Zwecke widersprechen. Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet an die Kontaktperson (siehe II.) werden.
IV. AUTOMATISIERTE ENTSCHEIDUNGSFINDUNG / PROFILING
Wir setzen keine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling (eine automatisierte Analyse Ihrer persönlichen Umstände) ein.
V. WEITERE EMPFÄNGER
Wir verzichten auf jede kommerzielle Weitergabe Ihrer Daten (Verkauf, Vermietung) an Dritte. Nur autorisierte Mitarbeiter/innen haben Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten. Dies können gegebenenfalls auch autorisierte Mitarbeiter/innen unserer Dienstleister sein, die im Auftrag von uns die Daten verarbeiten oder Zugriff auf diese Daten haben. Wir beschränken die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten dabei auf das Notwendige und autorisierte Mitarbeiter/innen unserer Dienstleister sind bei dem Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten streng an unsere Weisungen gebunden.
Je nach Anlass, können diese möglichen Kategorien der Empfänger Ihre personenbezogenen Daten erhalten:
- Externe Dienstleister für Programmierung und Hosting der Webseite
- Externe Dienstleister für die Abwicklung von Events
- Telekommunikationsanbieter
- IT-Dienstleister / Cloud-Anbieter
- Rechtsberater bei der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen
- Versicherer bei gegen uns geltend gemachten Ansprüchen
- Wirtschaftsprüfer / Steuerberater
- Behörden / staatliche Stellen
VI. DATENWEITERGABE IN EIN DRITTLAND
In der Regel verarbeiten unsere externen Dienstleister Ihre personenbezogenen Daten innerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. der Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR). Im Rahmen des Einsatzes verschiedener Tools werden aber personenbezogene Daten in die USA übertragen. Für den Fall, dass Ihre personenbezogenen Daten jedoch an einen im Drittland ansässigen Dienstleister übermittelt und dort verarbeitet werden, stellen wir den Schutz ihrer personenbezogenen Daten mittels geeigneter Garantien sicher, wie z. B. den Abschluss von Standarddatenschutzklauseln, oder aber Sie habe in die Datenweitergabe eingewilligt.
VII. COOKIES
Unsere Website nutzt die Cookie-Consent-Technologie „CCM19“, um Ihre Einwilligung für einwilligungspflichtige Cookies und cookiebasierte Anwendungen einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist Papoo Software & Media GmbH, Auguststr. 4, 53229 Bonn.
Wenn Sie unsere Website besuchen, wird Ihnen durch Einbindung eines entsprechenden JavaScript-Codes ein Banner angezeigt, über das Sie Einwilligungen für bestimmte Cookies und cookiebasierte Anwendungen erteilen können. Solange Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen, blockiert das genannte Cookie-Consent-Tool das Setzen einwilligungspflichtiger Cookies. Das genannte Cookie-Consent-Tool erhebt beim Aufruf unserer Website bestimmte Nutzerinformationen einschließlich der IP-Adresse, damit Seitenaufrufe individuellen Nutzern zugeordnet werden können und andererseits die vom Nutzer getroffenen Einwilligungseinstellungen individuell erfasst, protokolliert und für eine Sitzungsdauer gespeichert werden können. Diese Daten werden nicht an CCM19 weitergegeben.
Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das CCM19-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Der Einsatz der CCM19-Cookie-Consent-Technologie erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von einwilligungspflichtigen Cookies und cookiebasierten Anwendungen einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.
Weitergehende Informationen zur Datennutzung durch CCM19 erhalten Sie unter https://www.ccm19.de/datenschutzerklaerung.html
VIII. LINKS
Links zu Inhalten auf den Webseiten von Drittanbietern unterliegen deren eigenen Datenschutzgrundsätzen. Wir sind für deren Betrieb einschließlich der Datenhandhabung nicht verantwortlich. Wenn Sie Informationen an oder über solche Seiten von Drittanbietern senden, sollten Sie die Datenschutzerklärungen dieser Seiten prüfen, bevor Sie ihnen Informationen zukommen lassen, die Ihrer Person zugeordnet werden können.
VIIII. SICHERHEIT
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre durch uns verwalteten Daten gegen Manipulationen, Verlust, Zerstörung und gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Diese werden dem aktuellen Stand der Technik entsprechend jeweils angepasst. Zur Sicherung der von Ihnen auf der Webseite angegebenen persönlichen Daten verwenden wir den Standard Secure Sockets Layer (SSL), der die von Ihnen eingegebenen Informationen verschlüsselt.